Projekte, Auftragsarbeiten, Textbüro
Letztlich hat alles, was ich tue, mit dem Aufschreiben von Wörtern und Sätzen zu tun. In der Vergangenheit sind manchmal bewegte Bilder dazu gekommen. Aber auch für die galt: Zuerst muss die Idee formuliert werden. Davon lebe ich.
Für die Volkssolidarität Mecklenburg-Vorpommern sollte zum 70. Jahrestags des Bestehens ein schönes Buch entstehen. In dem Bundesland ist der Wohlfahrtsverband an vielen Orten präsent und gilt als ein guter Arbeitgeber. Über ein Jahr dauerten die Recherchen für das Buch.
Natürlich sind Sport und Politik verschiedene Welten. Begegnungen finden statt, doch die sind davon geprägt, dass die einen und die anderen mal Zuschauende, mal Aktive sind. Dies hier aber – schwarz auf weiß dokumentiert, schwarz und weiß fotografiert – sind Begegnungen anderer Art.
Nach vielen Jahren Arbeit für die Johanniter-Unfallhilfe und deren Mitgliederzeitschrift “Johanniter” war es schön, als Texterin für die Diakonie zu arbeiten. einer der ersten größeren Aufträge war ein Projekt zum Thema “Inklusion”.
Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg hatte sich zu Beginn seiner Legislaturperiode das Programm “Ministerium für Lebensqualität” gegeben. Ob dieser Anspruch realisiert werden konnte, galt es in zwei Bilanzbroschüren zu unterlegen.
Für die LINDA-Apothekengruppe wurde eine Imagebroschüre erstellt.
Viele mittelständische Unternehmen in Berlin machen es. Manche haben es zum Programm erhoben, bei anderen hat es sich eher beiläufig etabliert. Oft ist den Akteurinnen und Akteuren gar nicht recht bewusst, dass ihre Art der Unternehmensführung das in die Praxis umsetzt, was man unter dem Schlagwort “Diversion” kennt.
Beiträge für mitmischen.de das Jugendforum des Deutschen Bundestages
Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages ist ein Gremium, in dem es weniger einbefahrene und sich immer wiederholende Rituale des Parlamentarismus gibt. Hier wird oft über Fraktionsgrenzen hinweg um Lösungen gerungen. Es war eine Herausforderung, die Arbeit der KiKo, wie sie genannt wird, so zu beschreiben, dass sowohl Kinder als auch Eltern ausreichend und spannend informiert sind.
Es war ein großes Projekt, das ich gemeinsam mit Angelika und Bernd Kohlmeier für den Deutschen Bundestag entwickelt und umgesetzt habe. 26 Abgeordnete des Deutschen Bundestag je eine Europäerin, einen Europäer. Diese Begegnungen sind von uns organisiert, aufgeschrieben und fotografiert worden. Wir waren in Büros und Cafés, in Kanzleien und Gemeinden, in einem Lampenladen und in einer Kindertagesstätte. Überall dort also, wo Menschen aus europäischen Ländern in dieser Stadt arbeiten und leben.
Mehr als zehn Jahre habe ich Texte für die Zeitschrift “Blickpunkt Bundestag” geschrieben. Porträts, Reportagen, Berichte über Parlamentarismus und die Verwaltung des Parlamentarismus, die Häuser des Bundestages und all die, die in ihnen arbeiten und Politik machen. Zu fast allen Texten haben Angelika und Bernd Kohlmeier die Fotos gemacht.